|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
VideoTIM3
|
|
|
Das neue Blindenlesegerät
|
|
|
|
Für welche Aufgaben ist VideoTIM geeignet?
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
VideoTIM-Geräte befinden sich seit über zehn Jahren im Einsatz an unterschiedlichsten Arbeitsplätzen und im Privatbereich. Die häufigsten Anwendungsformen
sind das Lesen von gedruckten Einzeldokumenten und das Lesen von Büchern.
Viele VideoTIM Anwender waren vorher OPTACON-Nutzer. Das OPTACON ist ein älteres, seit vielen Jahren nicht mehr hergestelltes Blindenlesegerät mit dem
gleichen Anwendungsbereich. Die wichtigsten Unterschiede sollten hier erwähnt werden: Das VideoTIM-Gerät erzeugt, im Gegensatz zum OPTACON, weder störenden Lärm noch Vibrationen. Die Bilddarstellung ist beim VideoTIM ungleich
deutlicher. Zudem zeigt VideoTIM wesentlich mehr Bildpunkte an. Die Umgewöhnungszeit beträgt zwischen vier Stunden und zwei Tagen. Das ist bei allen Benutzern etwas unterschiedlich.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Einige Anwender benutzen die VideoTIM-Geräte aber auch für andere Einsatzgebiete, z.B. zum Tageszeitungslesen, dem Lesen von Medikamentenpackungen,
handschriftlichen Notizen und fremdsprachigen Buchstaben.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Das VideoTIM-Gerät kann mehr als nur Schrift- und Zahlzeichen darstellen. Einige Anwender benutzen die stiftförmige Kamera zum Arbeiten auf Flachbildschirmen
(PC-Monitoren oder Smartphone-Displays). Auf diese Weise lassen sich z.B. auch Geräte und Programme benutzen, die von keiner anderen Technik blindengerecht angezeigt werden können.
Der VideoTIM ist auch Grafik anzeigefähig. Es lassen sich also z.B. auch einfache Businessgrafiken, Kurvenverläufe, Icons, Seitenlayouts und anderes damit
kontrollieren.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Mit VideoTIM können einfache Funktionen des taktilen Sehens von Alltagssituationen praktiziert werden.
Die oben stehenden Bilder zeigen als Beispiel, wie eine Videokamera die Bewegung einer Hand vor einem weißen Hintergrund filmt. Die Handbewegung wird auf dem
TIM-Display live fühlbar dargestellt.
|
|
|
|
Nach oben
|
|